Zusatzangebote
- musik.erforschen - Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Elementares Musizieren findet in der Gruppe statt und ermöglicht einen ganzheitlichen, kreativen, prozess- und handlungsorientierten Umgang mit Musik und Bewegung. Kreative Betätigung, aktive Beteiligung, Mitbestimmung und Mitgestaltung sowie die Ausrichtung an den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Vordergrund.
Findet einmal wöchentlich am Vormittag mit Fl. Sprachmann Caroline BA statt.
- Frühe sprachliche Förderung
Frühe sprachliche Förderung berücksichtigt entwicklungstheoretische sowie lerntheoretische Erkenntnisse, umfasst pädagogisch unterstützende Angebote im Bereich der Bildungssprache Deutsch und spricht vielfältige Entwicklungsbereiche an.
Ziel ist es, die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, um einen guten Start ihrer Bildungslaufbahn sicherzustellen.
Der Sprachstand aller Kinder in elementaren Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen wird durch die gruppenführenden PädagogInnen mittels dem Beobachtungsbogen „BESK kompakt“ bzw. „BESK DaZ kompakt“ erhoben.
In der Folge haben die Kinder mit beobachtetem Sprachförderbedarf die Möglichkeit, zusätzliche Sprachförderung durch PädagogInnen der AVS zu erhalten. Die fristgerechte Meldung an die AVS obliegt der elementaren Bildungseinrichtung.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen
- das Sprachverständnis und die aktive Verwendung eines abwechslungsreichen Wortschatzes
- die Bildung unterschiedlicher Satzarten
- die Erzählkompetenz
„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken“
(Samuel Johnson)
- Waldtage in Begleitung von Waldpädagogin Conny Korak
- Schwimmkurs
- Schikurs: In Zusammenarbeit mit der Schischule Petzen
- Zahnprophylaxe:
Das didaktische Fundament der Zahngesundheitsförderung in Kärnten wurde in Verbindung von pädagogischen und zahnmedizinischen Richtlinien erarbeitet und in sechs Stundenbildern für den Kindergarten festgelegt. Jede Teilgruppe (max. 15 Kinder) wird für 1,5 Stunden betreut. Mit den knapp 3-jährigen Kindern wird ein eigener, etwas kürzerer Kontakt durchgeführt. Basierend auf diesen Bildungseinheiten, die inhaltlich sowie methodisch aufeinander aufbauen, erarbeiten die Zahngesundheitsexpert*innen mit den Kindern gemeinsam die jeweiligen Themen der Zahngesundheitsförderung.
Am Ende eines jeden Besuches steht das gemeinsame Zähneputzen in Kleingruppen unter Supervision der Zahngesundheitsexpertinnen am Programm. Die Kinder erhalten bei jedem Besuch eine neue und hochwertige Zahnbürste. Wir möchten die Kinder zum täglichen Zähneputzen zu Hause motivieren. Wichtig ist, dass sie ihre Zähne reinigen und dafür eine Zahnbürste verwenden, mit der sie gut umgehen können und ihnen das Zähneputzen auch Spaß macht.
- ÖAMTC Straßen 1x1 (einmal jährlich für Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr)
- Exkursionen, Ausflüge und Theaterbesuche